Projekte: Digitalisierung medizinischer Berechnungstools

Von der analogen Drehscheibe zur digitalen App-Lösung für Augenchirurgen

Lesedauer: 4 Minuten | 03.05.2024

Android App Programmierer Karlsruhe Android App Programmierer Karlsruhe
graft-calc-digitalisierung-medizinischer-berechnungstools

Der Kunde

gebauer medizintechnik GmbH

Die Branche

Medizintechnik mit Fokus auf Augenheilkunde

Das Hauptziel

Transformation eines analogen Berechnungstools (Drehscheibe) in eine digitale Anwendung zur präzisen Berechnung der Transplantatdicke einer Hornhaut für medizinisches Fachpersonal.

Die Ausgangssituation

Die gebauer medizintechnik GmbH wandte sich an mich mit dem Ziel, ein bestehendes analoges Hilfsmittel in die digitale Welt zu überführen. Das Unternehmen ist spezialisiert auf medizintechnische Lösungen für die Augenheilkunde und verfügte über eine gedruckte Drehscheibe, mit der Chirurgen die verbleibende Transplantatdicke einer Hornhaut berechnen konnten.

Diese manuelle Methode sollte durch eine präzise, einfach zu bedienende App ersetzt werden, um dem medizinischen Fachpersonal die tägliche Arbeit zu erleichtern. Die Zielgruppe umfasste primär B2B-Kunden wie Chirurgen und Augenlaserkliniken, die diese spezifischen Berechnungen regelmäßig durchführen.

Die Vorgehensweise

Nach einer detaillierten Anforderungsanalyse und mehreren Gesprächen mit dem Kunden erarbeiteten wir ein Konzept, das die Funktionalität der physischen Drehscheibe optimal in die digitale Welt übertragen würde. Besonderes Augenmerk legten wir auf eine intuitive Benutzeroberfläche, die dem medizinischen Fachpersonal einen nahtlosen Übergang von der analogen zur digitalen Lösung ermöglichen sollte.

Für die Hauptfunktion der App entschieden wir uns für horizontal scrollbare Tabs (Scrollable Tabs), die eine präzise Auswahl der "corneal thickness"-Werte ermöglichten. Ein wichtiger Aspekt der Entwicklung war die Offline-Funktionalität – alle notwendigen Berechnungsdaten wurden direkt in die App integriert, sodass keine Internetverbindung für die Nutzung erforderlich ist.

Die Entwicklung erfolgte parallel für Android und iOS, um beide dominierenden Mobilplattformen abzudecken. Zusätzlich wurde eine Web-App-Version entwickelt, die in die bestehende Website des Kunden integriert werden konnte. Die App wurde sowohl für Smartphones als auch für Tablets optimiert, wobei wir ein einheitliches Layout für alle Geräteklassen implementierten.

Das Ergebnis

Mit "Graft Calc" entstand eine spezialisierte App-Lösung, die den Workflow von Augenchirurgen deutlich vereinfacht. Die App ermöglicht:

  • Präzise Berechnung der verbleibenden Transplantatdicke einer Hornhaut
  • Intuitive Bedienung durch horizontale Scrollable Tabs
  • Vollständige Offline-Funktionalität durch integrierte Datenhaltung
  • Optimierte Darstellung auf Smartphones und Tablets
  • Verfügbarkeit auf Android, iOS und als Web-App
  • Externe Verlinkungen zur Website des Unternehmens, zur Kontaktseite sowie zu relevanten Broschüren

Die Anwendung wurde für iOS 8 und Android-Versionen ab 4.1 optimiert und ermöglicht den Nutzern eine präzise und schnelle Berechnung ohne die Notwendigkeit, die physische Drehscheibe bei sich zu tragen.

Die Technik

  • Native Mobile Apps für Android (Kotlin) und iOS (Swift)
  • Responsive Web-App zur Integration in die bestehende Website
  • Lokale Datenhaltung für Offline-Funktionalität
  • Einheitliches UI/UX-Design für alle Plattformen

LINKS

zum Blog
Verwendung von Cookies

Um die Webseite optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Wir verwenden Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.