Projekte: Mobile Schadendokumentation per Android App

Android App zur effiziente Schadenerfassung

Lesedauer: 4 Minuten | 01.03.2024

Android App Programmierer Karlsruhe Android App Programmierer Karlsruhe
mobile-schadendokumentation-per-android-app

Der Kunde

Sense & Image GmbH für den Endkunden Mercedes-Benz AG

Die Branche

Automobilindustrie

Das Hauptziel

Entwicklung einer spezialisierten Android-App zur effizienten und strukturierten Dokumentation von Fahrzeugschäden auf Panasonic FZ-X1 Tablets.

Die Ausgangssituation

Die Sense & Image GmbH, eine kreative Agentur mit Fokus auf digitale Lösungen, trat mit einem spannenden Auftrag an mich heran. Für den Endkunden Mercedes-Benz sollte ein erster Prototyp einer Android-App zur Schadendokumentation entwickelt werden. Die Besonderheit: Die App sollte gezielt für das robuste Panasonic FZ-X1 Tablet konzipiert werden, um im Werkstattalltag eine zuverlässige Unterstützung zu bieten.

Die Anforderungen waren klar umrissen: Eine einsprachige Anwendung, die speziell auf die Hardware-Eigenschaften des Panasonic Tablets zugeschnitten ist und als erster funktionaler Prototyp dienen sollte. Während Sense & Image das Konzept und Design lieferte, lag meine Aufgabe in der technischen Umsetzung und Implementierung.

Die Vorgehensweise

Nach einer detaillierten Anforderungsanalyse zusammen mit Sense & Image wurden zunächst die technischen Rahmenbedingungen des Panasonic FZ-X1 Tablets evaluiert. Dieses industrietaugliche Gerät bietet spezielle Eigenschaften wie Robustheit und eine angepasste Hardware, die bei der Entwicklung berücksichtigt werden mussten.

In enger Abstimmung mit dem Design-Team von Sense & Image erfolgte die schrittweise Umsetzung der Benutzeroberfläche und der Kernfunktionalitäten. Besonderes Augenmerk lag dabei auf einer intuitiven Benutzerführung, die es den Mitarbeitern ermöglicht, Schäden schnell und präzise zu dokumentieren, ohne durch komplexe Prozesse aufgehalten zu werden.

In mehreren Feedback-Schleifen wurden Anpassungen vorgenommen und die App auf dem Zieltablet getestet, um die optimale Performance und Benutzerfreundlichkeit sicherzustellen. Durch diesen iterativen Ansatz konnten wir bereits im Prototypen-Stadium eine hohe Qualität und Funktionalität erreichen.

Das Ergebnis

Das Resultat war ein voll funktionsfähiger Prototyp der LQS App für das Panasonic FZ-X1 Tablet. Die Anwendung ermöglicht:

  • Schnelle und strukturierte Erfassung von Fahrzeugschäden
  • Fotodokumentation direkt in der App
  • Eindeutige Zuordnung der Schäden zu Fahrzeugteilen
  • Übersichtliche Verwaltung der dokumentierten Mängel
  • Optimierte Benutzeroberfläche für die Tablet-Bedienung mit Handschuhen in Werkstattumgebungen

Der Prototyp bildete eine solide Grundlage für die weitere Entwicklung und den späteren produktiven Einsatz bei Mercedes-Benz. Durch die zielgerichtete Konzeption speziell für das robuste Panasonic-Tablet konnte eine Lösung geschaffen werden, die den Anforderungen des anspruchsvollen Werkstattalltags gerecht wird.

Die Technik

  • Native Android-Entwicklung für Tablets
  • Optimiert für die Hardware-Spezifikationen des Panasonic FZ-X1
  • Implementierung einer effizienten lokalen Datenhaltung
  • Integration der Kamera-Funktionalität für die Schadendokumentation

LINKS

zum Blog
Verwendung von Cookies

Um die Webseite optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Wir verwenden Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.