Native Entwicklung, Cross-Plattform oder Web-App

Welche App-Entwicklungsmethode passt am besten zu Ihrem Projekt? Ein praxisnaher Leitfaden für Entscheider.

Lesedauer: 7 Minuten | 01.09.2023

Android App Programmierer Karlsruhe Android App Programmierer Karlsruhe
native-entwicklung-cross-plattform-oder-web-app

Native Entwicklung, Cross-Plattform oder Web-App – Erklärt von einem App Entwickler

Wenn Sie sich entscheiden, eine App für Ihr Unternehmen entwickeln zu lassen, stehen Sie möglicherweise vor der Frage, welche Art von App am besten zu Ihnen passt. Als App Entwickler mit mehr als 180 erfolgreich abgeschlossenen Projekten kann ich Ihnen dabei helfen, die richtige Wahl zu treffen. In diesem Blogbeitrag erkläre ich Ihnen leicht verständlich die Unterschiede zwischen nativer Entwicklung, Cross-Plattform und Web-App, damit Sie entscheiden können, welche Option für Ihr Unternehmen am besten geeignet ist.

Diese Lösungen kann ich Ihnen als App Entwickler anbieten:

Native Entwicklung

Native Apps sind speziell für ein bestimmtes Betriebssystem entwickelt, wie zum Beispiel iOS (Apple) oder Android (Google). Dadurch sind sie in der Lage, optimal auf die jeweiligen Geräte und deren Funktionen zuzugreifen. Das bedeutet, dass sie meist schneller und leistungsfähiger sind und sich besser in das jeweilige Betriebssystem integrieren lassen.

Für die native App Entwicklung benötigen Sie einen App Entwickler, der sich auf das entsprechende Betriebssystem spezialisiert hat. Das kann insbesondere bei der Entwicklung für mehrere Plattformen zeit- und kostenintensiver sein, lohnt sich jedoch auf lange Sicht.

Vorteile nativer Apps:

  • Optimale Performance und Geschwindigkeit
  • Voller Zugriff auf alle Gerätefunktionen (Kamera, GPS, Sensoren, etc.)
  • Bestmögliche Nutzererfahrung im Einklang mit den Design-Standards des jeweiligen Betriebssystems
  • Höhere Stabilität und Zuverlässigkeit

Nachteile nativer Apps:

  • Höhere Entwicklungskosten, wenn Apps für mehrere Plattformen benötigt werden
  • Parallele Entwicklung und Wartung für verschiedene Plattformen erforderlich
  • Längere Entwicklungszeiten

Cross-Plattform

Cross-Plattform Apps sind so entwickelt, dass sie auf mehreren Betriebssystemen laufen können, ohne dass dafür separate Versionen entwickelt werden müssen. Ich als App Entwickler nutze hierfür spezielle Frameworks wie React Native oder Flutter, die die App automatisch für die verschiedenen Plattformen anpassen.

Der Vorteil dieser Methode ist, dass Sie nur eine einzige Version der App entwickeln lassen müssen, die auf mehreren Geräten funktioniert. Das spart Zeit und Geld. Allerdings kann es sein, dass Cross-Plattform Apps nicht immer alle Funktionen der jeweiligen Betriebssysteme optimal nutzen können und in manchen Fällen etwas langsamer laufen als native Apps. Außerdem kann es im Falle von Updates bei den Betriebssystemen dazu kommen, dass die Wartezeit auf Updates der jeweiligen Frameworks wie React Native oder Flutter, Verzögerungen bei der App Aktualisierung führen kann.

Vorteile von Cross-Plattform Apps:

  • Kostengünstigere Entwicklung für mehrere Plattformen
  • Einheitlicher Codebase für alle Plattformen
  • Schnellere Markteinführung
  • Einfachere Wartung und Updates

Nachteile von Cross-Plattform Apps:

  • Manchmal etwas geringere Performance im Vergleich zu nativen Apps
  • Eingeschränkter Zugriff auf bestimmte native Funktionen
  • Abhängigkeit von Updates des Cross-Plattform Frameworks

Unterschied Cross-Plattform & Hybride Apps

Hybride Apps werden in einer Programmiersprache wie JavaScript geschrieben und laufen in einem Container oder Webview innerhalb der App. Dadurch sind sie langsamer als native Apps, da sie nicht direkt auf die Funktionen des Betriebssystems zugreifen können. Sie sind jedoch in der Regel einfacher und kostengünstiger zu entwickeln, da sie auf Webtechnologien basieren.

Cross-Plattform-Apps hingegen werden ebenfalls in einer Programmiersprache wie JavaScript geschrieben, aber der Code wird in nativen Code für die verschiedenen Plattformen übersetzt. Dies ermöglicht eine bessere Leistung als bei hybriden Apps, da sie näher an der nativen Leistung der jeweiligen Betriebssysteme liegen.

Web-App

Web-Apps sind im Grunde genommen Webseiten, die speziell für die Nutzung auf mobilen Geräten optimiert sind. Sie laufen im Internetbrowser und müssen nicht auf dem Gerät installiert werden. Da sie nicht auf einem bestimmten Betriebssystem basieren, sind sie in der Regel einfacher und kostengünstiger zu entwickeln als native oder Cross-Plattform Apps.

Der Nachteil von Web-Apps ist, dass sie nicht so leistungsfähig sind wie native Apps und möglicherweise nicht auf alle Funktionen des Geräts zugreifen können.

Vorteile von Web-Apps:

  • Keine Installation notwendig
  • Funktionieren auf allen Geräten mit einem Browser
  • Einfache Aktualisierung ohne App-Store-Prozesse
  • Deutlich geringere Entwicklungskosten

Nachteile von Web-Apps:

  • Eingeschränkter Zugriff auf Gerätefunktionen
  • Meist geringere Performance und langsamere Ladezeiten
  • Keine Offline-Verfügbarkeit (ohne spezielle Programmierung)
  • Nicht im App Store auffindbar, was die Sichtbarkeit einschränken kann

Progressive Web Apps (PWAs) – Der Mittelweg

Als Ergänzung zu den drei Haupttypen möchte ich noch auf Progressive Web Apps (PWAs) eingehen, die einige der Nachteile herkömmlicher Web-Apps überwinden. PWAs sind Web-Anwendungen, die aber einige Funktionen bieten, die bisher nativen Apps vorbehalten waren, wie beispielsweise:

  • Offline-Funktionalität
  • Möglichkeit zur Installation auf dem Homescreen
  • Push-Benachrichtigungen
  • Zugriff auf bestimmte Gerätefunktionen

PWAs bieten eine gute Balance zwischen den Vorteilen einer Web-App (plattformübergreifend, kostengünstig) und einigen Funktionen nativer Apps. Sie eignen sich besonders gut für Inhalte, die regelmäßig aktualisiert werden müssen und keine hochkomplexen Gerätefunktionen benötigen.

Fazit - Welche App ist die richtige für Ihr Unternehmen?

Um die richtige Entscheidung zu treffen, sollten Sie sich überlegen, welche Anforderungen Ihre App erfüllen muss und wie wichtig die verschiedenen Aspekte wie Leistung, Kompatibilität und Kosten für Sie sind. Eine weitere wichtige Überlegung ist die Phase, in der sich Ihre Idee oder Ihr Unternehmen befindet.

Entscheiden Sie sich für eine native App, wenn:

  • Maximale Performance und optimale Nutzererfahrung entscheidend sind
  • Ihre App umfangreichen Zugriff auf Gerätefunktionen benötigt
  • Sie ein ausreichendes Budget für die Entwicklung und Wartung haben
  • Ihre Nutzer vorwiegend ein bestimmtes Betriebssystem verwenden

Entscheiden Sie sich für eine Cross-Plattform App, wenn:

  • Sie mehrere Plattformen mit begrenztem Budget abdecken möchten
  • Sie schnell auf den Markt kommen wollen
  • Sie sich in einer frühen Phase befinden und ein MVP (Minimum Viable Product) testen möchten
  • Die App keine hochspezialisierten Gerätefunktionen benötigt

Entscheiden Sie sich für eine Web-App oder PWA, wenn:

  • Installation und App-Store-Präsenz nicht entscheidend sind
  • Ihr Budget begrenzt ist
  • Die App hauptsächlich Informationen darstellt und wenig komplexe Interaktionen erfordert
  • Schnelle Updates und sofortige Verfügbarkeit wichtig sind

Wenn Sie sich in einer frühen Phase befinden und noch nicht genau wissen, wie sich Ihre App entwickeln wird, kann eine Cross-Plattform-Lösung sinnvoll sein, da sie es Ihnen ermöglicht, mit weniger Aufwand beide Plattformen abzudecken. Insbesondere bei der Entwicklung von Minimal Viable Products (MVPs) ist Cross-Plattform oft die bevorzugte Wahl, da sie es ermöglicht, schnell und kostengünstig erste Versionen der App auf den Markt zu bringen und wertvolles Feedback von den Nutzern zu erhalten.

Mein Ansatz: Technische Expertise mit Blick für Ihr Geschäft

Als App Entwickler mit langjähriger Erfahrung in der Beratung und Umsetzung digitaler Produkte für Startups und etablierte Unternehmen ist es mir wichtig, nicht nur die technische Umsetzung zu betrachten, sondern auch Ihr Geschäftsmodell und Ihre langfristigen Ziele zu verstehen.

Ich helfe Ihnen dabei, die richtige Technologie für Ihre spezifischen Anforderungen auszuwählen und begleite Sie von der ersten Idee bis zur fertigen App – mit einem klaren Fokus auf Benutzerfreundlichkeit, Qualität und Nachhaltigkeit.

Wenn Sie auf der Suche nach einem App Entwickler sind, der Sie bei der Entscheidungsfindung unterstützt und Ihre App entwickelt, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Nehmen Sie gerne Kontakt zu mir auf, um zu erfahren wie ich Sie zum Beispiel bei der Entwicklung eines Minimum-Viable-Products unterstützen kann.

zum Blog
Verwendung von Cookies

Um die Webseite optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Wir verwenden Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.